Rückblende zum aktuellen Zeitgeschehen
Werkplatz Schweiz
Ausdirigiert?
Es ist das Jahr 1991. Im Werk Birr der ABB wird ein Gasturbinenrotor für den Transport nach Taiwan vorbereitet. Mit Kurt Gloor begleitete ich den Schwertransport der „dritten Art“ zum Rheinhafen (zu lesen und zu schauen in der NZZ Nr. 243 vom 19./20. Oktober 1991).
Gezogen und gestossen von 4 Lastwagen wird der 128 Räder zählende Tieflader, mit dem 164 Tonnen schweren Turbinenrotor auf der Landstrasse von Birrfeld über den Hauenstein nach Birsfelden gebracht. Das sind 13 Stunden Fahrt, im Schritttempo durch die Nacht, auf der sogenannten Schwerverkehrsroute I, zum Auhafen.
Heute lese ich in der Zeitung, dass General Electric einen massiven Stellenabbau ankündigt. Betroffen ist auch die Sparte «Power», die Dampf- und Gasturbinen im Werk Birrfeld herstellt – damals ABB, dann Alstom und heute GE.
Durchfahrt des 66 Meter langen Konvois in Waldenburg
«Camera at work»
Am 20. Januar 2006, 11:30h, an der Küste der Barentssee: kurz vor Ende der Polarnacht fotografiere ich eine Serie die ich später unter dem Werktitel «Schattenlicht» zusammenfasse. Erstmals zu sehen waren diese in der Ausstellung „Winterreise“ in der Galerie Lutz & Thahlmann in Zürich 2006.
© Dokumentarfoto G.B.
100. Jahrestag der Oktoberrevolution
Die gewaltsame Machtübernahm am 7. November 1917 durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung von Wladimir Iijitch Lenin. Dieser war im Frühjahr 1917 aus dem schweizer Exil mit dem Zug nach Petrograd (St.Petersburg) zurückgekehrt.
Das aktuelle Ereignis veranlasst mich in meinem Archiv 26 Jahre zurückzublättern und eine Reportage hervorzuholen, die im „Wochenende“ der NZZ erschienen ist:
Scham und Stolz – Denkmäler und Vergess-Stätten
Von Hedi Wyss (Text) und Guido Baselgia (Bilder)
NZZ Nr. 195, 24./25. April 1991
Lenin in der Schweiz
Im ehemaligen Kurhaus «Beau-Séjour» in Zimmerwald befand sich 1991 die Handlung „Lebensmittel und Textilien“ des Ehepaars Schindler. Geschichtsbewusst wie sie waren, verkauften sie auch eine Erinnerungskarte der Zimmerwald-Konferenz, die im selben Haus stattfand und an der Lenin und Trotzki teilnahmen. Diese hatte zum Ziel wieder eine internationale Solidarität zustande zu bringen. Organisiert wurde sie vom damaligen SP-Nationalrat Robert Grimm und fand im September 1915 statt.
Der Eintrag im abgegriffenen Fremdenbuch des Hotel Bären: wo die Kientaler Konferenz am 24. April 1916 stattfand, ist Lenin nur ein Name unter vielen.
Mit Hermann Burger auf Reportage, 1988
Die Schreibmaschine war sein Ferrari, schreibt Guido Kalberer im Tages Anzeiger vom 21.10.2016 zum erscheinen seines erst jetzt veröffentlichten Romans «Lokalbericht». Und weiter: Er war ein Zauberer, kein Zauderer, ein Illusionist, kein Minimalist – kurz: einer, der alles auf eine Karte setzte.
Im September 1988 haben ich anlässliche der Reportage über die «Residenza Villa Sassa» in Lugano Hermann Burger persönlich kennen gelernt. Titel der Geschichte:
„Als Testgast in der Residenza Villa Sassa in Lugano – Ein Altersparadies in Carrara bianco“.
Erschienen in der NZZ, Wochenende vom 26./27. November 1988, Hermann Burger (Text), Guido Baselgia (Bilder).
«Schriftsteller sein heisst nicht im Elfenbeinturm hocken, sondern sich auf Verstrickungen einlassen.»
«Konkret, was passiert mit den Toten? Da zeigt man mir auf mein drängen den dreieckigen Raum, wo gerade ein Muratore aus Bergamo Mörtel an die Wand spachtelt.»
Hermann Burger an seiner Hermes Schreibmaschine – in der Musterwohnung der «Residenza Villa Sassa», die als Luxus-Altersresidenz geplant und gebaut wurde, seit langem aber in ein Hotel & Residence, Wellness & SPA umfunktioniert ist.
Pierre Boulez im Kunsthaus Zug, 2006
Am 5. Januar 2016 ist Pierre Boulez im Alter von neunzig Jahren in Baden-Baden gestorben. «Wegweisend und einflussreich, wie er war, hinterlässt er ein Erbe von imposanter Dimension. Mit Boulez‘ Tod geht die Moderne zu Ende – die Moderne im strengen Sinn», wie in der NZZ am folgenden Tag zu lesen war.
Ich selbst bin Pierre Boulez 2006 im Kunsthaus Zug begegnet. Es war eine Zusammenarbeit im Rahmen der Ausstellung „Harmonie und Dissonanz | Gerstl – Schönberg – Kandinsky“ mit dem Lucerne Festival, der Musikhochschule Luzern und dem Arnold Schönberg-Center, Wien.
4 Bilder aus 4 Reportagen von 1986-1990
Berlin: Die Mauer. Blick von Westen nach Osten. Patrouillierende DDR Grenztruppe auf dem ‚Kolonnenweg’. Berlin-Lübers, Blankefelder Chausee, Februar 1986.
Am Feierabend das Pferd nach Hause bringen. Begegnung am Dorfeingang von Kruszyniany (Ostpolen), Mai 1987
„Haus des Volkes“, wie der Parlamentspalast damals auch genannt wurde, ist eines der grössten Gebäude Europas. Ein ganzer Stadtteil, Wohnhäuser, Kirchen, Synagogen wurden abgerissen um Platz zu schaffen. Nach dem Sturz Nicolae Ceausescus wagten sich die aus der Stadt vertriebenen Romas wieder auf den „Platz des Volkes“ um einen Augenschein zu nehmen. Bild: Bukarest, Februar 1990
Lwiw (Lwów, Lemberg)
Nach dem Zerfall der Sowjetunion formierten sich in Lwiw die Menschen um für eine unabhängige West-Ukraine zu demonstrieren. Man glaubt zu erkennen, dass in den Gesichtern sich der Vielvölkerstaat spiegelt, der das Zusammenleben im einstigen Königreich Galizien geprägt hat. „Prospekt der Freiheit“ August 1990.
Flüchtlinge
Im Dezember 1991 reiste ich für eine Reportage nach Kroatien in das Kriegsgebiet Ostslawoniens nach Osijek. Die Stadt war zu jener Zeit vom Krieg schon schwer beschädigt. Wer nicht geflohen war, brachte sich in Kellern in Sicherheit. Ich besuchte mit Hilfe von ortskundigen Begleitern einige der wenigen Zurückgebliebenen, wie Kata Kormann, die in ihrem improvisierten Schutzraumen im Keller ihres Hauses ausharrte.
„Hoffen auf Frieden“ (Text Alois Feusi) erschien in der Schweizer Familie.
Im darauf folgenden Jahr, als das Flüchtlingselend als Folge des Bürgerkrieges in Ex-Jugoslawien immer grösser wurde, hatte die Schweiz unbürokratisch schnell reagiert: Hunderte von Flüchtlingen konnten in die Schweiz einreisen, wo sie an verschiedenen Orten untergebracht und betreut wurden. In der ehemaligen „Basler Heilstätte“ in Davos fanden 44 Kinder und 48 Erwachsen Zuflucht. Heute steht an dieser Stelle das Hotel Intercontinental.
„Fluchthilfe“ (Text Alois Feusi) erschien ebenfalls in der Schweizer Familie.
Berlin vor 26 Jahren
Der Fall der Mauer am 9. November 1989 war kaum zu fassen. Aus diesem Grund reiste ich damals spontan nach Berlin. Am 18. November fotografiert ich demonstrierende Menschen auf der Westseite des Brandenburger Tores, einen DDR Grenzpolizisten der von der Mauerkrone herab mit den Kollegen Westberlins das Gespräch suchte, derweil sich der Britische Aussenminister Douglas Hurd, umgeben von einem Pulk von Presseleuten, vor Ort ein Bild der Ereignisse machte. Gerade 327 Tage lagen zwischen dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990, die sich dieses Jahr zum 25. mal jährte.
Im Archiv 29 Jahre zurückgeblättert
Der Zeitung konnte ich eben entnehmen, dass Barbara Brecht-Schall, Tochter und „strenge Nachlassverwalterin“ von Bertolt Brecht und Helene Weigel, am 31. 8. 2015 im Alter von 85 Jahren in Berlin gestorben ist. Als Barbara Berg spielte sie bis 1972 am Berliner Ensemble.
Am 14. Februar 1986 habe ich Barbara Brecht in ihrer Berliner Wohnung besucht da ich an einer Reportage über Bertolt Brecht für das damalige „Wochenende“ der NZZ arbeitete (Text Kaspar Schnetzler). Nachzuschlagen in der NZZ vom 5. April 1986.
Ekkehard Schall (1930-2005) ihr Mann, „der profilierteste Brechtdarsteller und einer der prägendsten Mitglieder des Berliner Ensembles“, hatte während meiner Anwesenheit kurz vorbeigeschaut. So entstand überraschend „aus der Hüft geschossen“ das Bild des Schauspielers, zwischen „Tür und Angel“.