Die Bäume warten darauf,
dass man sie liesst.
Francis Ponge
Aus der Werkgruppe Arvenzeit 2017,
18-teiliges Leporello, Silbergelatine-Barytabzüge
Arvenzeit № 17
gerahmt Eiche natur, hinter Museumsglas
50×40 cm, épreuve d’artist
Die Bäume warten darauf,
dass man sie liesst.
Francis Ponge
Aus der Werkgruppe Arvenzeit 2017,
18-teiliges Leporello, Silbergelatine-Barytabzüge
Arvenzeit № 17
gerahmt Eiche natur, hinter Museumsglas
50×40 cm, épreuve d’artist
GUIDO BASELGIA – ESSENZAS
Galerie Pattner & Plattner Pontresina
Die Ausstellung steht den Besuchern ab 1.12.2024 mit neuem Programm wieder offen.
Opening: Freitag, 27. Dezember 2024, 17 Uhr
Werkgespräch: 14. Februar 2025, 17 bis 19 Uhr,
Ursula Badrutt im Gespräch mit Guido Baselgia
Zur Ausstellung ist eine kleine, feine Publikation erschienen, mit einem Text von Ursula Badrutt
Bild: Luftfarben N° 8.3, 2023,
Farbfotografie hinter Museumsglas kaschiert, 100x125cm
GUIDO BASELGIA – ESSENZAS
die Ausstellung in der Galerie Plattner&Plattner, Pontresina ist den Besuchern ab jetzt offen.
Die offizielle Vernissage ist am 19. Juli 2024
Zur Ausstellung erscheint eine kleine, feine Publikation mit einem Text von Ursula Badrutt
(Bild: Luftfarben N° 11, 2023)
Zeitgleich ist im Museum Alpin Pontresina die Sonderausstellung «Im Auge des Lichts»
von Guido Baselgia eröffnet, im Kontext von SPLENDUR E SUMBRIVA,
einer Gemeinschaftsausstellung von 14 Engadiner Kulturhäusern, (bis 19.4.2025).
Weitere Infos Museum Alpin Pontresina
Galerie Pattner & Plattner Pontresina
»In der Unschärfe der Welt – die Wirklichkeit erkennen«
Guido Baselgia, 2022
Das vorliegende Künstlerbuch verknüpft zwei konträre Werkgruppen des renommierten Schweizer Fotografen Guido Baselgia. Die frühen schwarz-weißen, analogen Reportageaufnahmen vom ehemaligen Galizien, die er 1990 als einer der Ersten im ehemaligen Sperrgebiet der Sowjetarmee, in der heutigen West-Ukraine, machen konnte. Durch den Krieg haben sie neue Bedeutung erhalten. Dazu kommen die neusten farbigen Naturaufnahmen mit Baselgias portablen Camera obscura (2022/23). Der Textteil von Matthias Haldemann behandelt die Zusammenhänge der Werkgruppen und den künstlerischen Kontext von Baselgias rund 30-jährigen Entdeckungsreise um die Welt von Galizien bis Finistère. Bilder von Engadiner Gletschern dokumentieren die Transformation in dieser Zeit. Mit einem Epilog des Künstlers. Gestaltet von Peter Zimmermann.
Der Film ist da: 24. 9.2023, 17Uhr im Kino Apollo, Chur
Ich freu mich sehr, dass dieses breit angelegte Filmprojekt von Casper Nicca nun vollendet ist.
3 Jahre hat er und sein Team mich mit der Kamera bei meiner Arbeit begleitet, im hohen Norden und auf dem Piz Languard, im Atelier und im «Dazwischen».
Die Vorpremiere ist am 24. 9. 2023 in Anwesenheit des Regisseurs Casper Nicca, Jonas Jaeggy (Kamera) und Hercli Bundi (Produzent)
Moderation: Marina Fuchs, Kulturjournalistin.
Das Kino befindet sich an der Badusstrasse 10, 7000 Chur
(hinter dem Bahnhof, in 8 min. Gehdistanz)
Unterwegs mit meiner Camera Obscura in Vardøya, Kongsfjord, Finistèr, Piz Languard oder auf Ospizio Bernina…
die Frage die mich dabei beschäftigt: ob in der Unschärfe der Welt die Wirklichkeit zu erkennen ist?
Mehr dazu in Bälde im Kunsthaus Zug!
Bild: «Cambrena, 22.4.2022, 09:00»
Seit 2 Jahren begleiten mich die Filmemacher Caspar Nicca (Regie) und Jonas Jäggy (Kamera) für SRF «Sternstunde Kunst», und beobachten meine Arbeit auf Reisen, im Atelier und in der Dunkelkammer.
Hier auf dem Piz Languard, beim fotografieren mit meiner Camera Obscura für die neue Werkserie «Luftffarben», 20.9.2022
Foto: Luisa Baselgia
Die Vorarbeiten für kommende geplante Ausstellungen laufen, und so arbeite ich häufig in der Dunkelkammer meines Ateliers.
Eben fertiggestellt: «Erste Sonne», 70°21’47»N 31°06’58», 22.1.2022, 09:54-12:00 (Bild unten rechts), eine Arbeit die zur neuen Werkgruppe gehört im Format 125x160cm.
(Atelier Aussenansicht, Abzug aus der Schlusswässerung, Retouchearbeit, Silbergelatineabzug aufgezogen).
ALLES UND NICHTS
Japan und die moderne Kunst bis heute
Hiroshige und Toulouse-Lautrec bis de Carouge und Kawamata
Die Ausstellung «Alles und Nichts» geht auf die Spur dieser mannigfaltigen Bezüge. Ausgewählte Positionen der Sammlung sowie historische japanische Werke aus der Sammlung des Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen zeigen das spannende Spektrum jenseits von Japonismus.
Kuratiert von Matthias Haldemann und Nina Schweizer
Kunsthaus Zug, bis 24. Juli 2022
Blick in die Ausstellung:
Neben anderen, «Mäander, 2005» aus dem Werkzyklus Von der Oberfläche der Erde
Schweizerisches Landesmuseum
bis 17. Juli 2022
Guido Baselgia—Bearth & Deplazes
Architecture and Photography—Intervention and Reaction
Ein Bildepos zur spektakulären und heute touristisch wie wirtschaftlich stark genutzten Hochgebirgslandschaft am Berninapass und ihren Infrastrukturbauten.
Mit Texten von Philip Ursprung und Reto Hänny
Park Books Verlag Zürich
Als wichtigstes Forum für zeitgenössische Kunst in Graubünden findet jeweils eine Jahresausstellung der Bündner Künstlerinnen und Künstler statt.
Endlich! Die Jahresausstellung ist ab dem 2. März offen. Bis zum 28. März sind die Werke von 46 Kunstschaffenden in den grosszügigen Räumen des Erweiterungsbaus zu sehen..
Weiter Informationen Bündner Kunstmuseum Chur
Bild: Ausstellungsansicht meiner Arbeit «Lichteinfälle I-III (Camera Obscura Bernina)
BeZug – Werke der Sammlung
20. 9. 2020 bis 10. 1. 2021
«Die Ausstellung nimmt die Aktuelle Situation zum Anlass für eine Entdeckungsreise»(…)
Kuratiert von Matthias Haldemann
Im Bild:
Werke von Lukas Hoffmann, Guido Baselgia, Annelies Štrab und Adrian Schiess treffen zum Beispiel aufeinender…
Weiterführende Informationen Kunsthaus Zug
Guido Baselgia – Als ob die Welt zu vermessen wäre
(…) Wie ein Memento Mori würdigt Baselgias Arbeit diesen Landschaftsraum, dessen wirtschaftliche Ausbeutung sich längst auf das globale Klima auswirkt. (Fotostiftung Schweiz, Winterthur, 2019)
BÜNDNER KULTURPREIS 2020
»Die Regierung vergibt den Bündner Kulturpreis 2020 an Guido Baselgia. Der Fotograf aus Malans hat in den letzten 30 Jahren ein künstlerisches Werk von hohem Rang geschaffen. Seine Schwarzweiss-Bilder der Berge Graubündens, der Landschaften Boliviens und des Regenwaldes in Ecuador lehren das Sehen und nehmen uns mit zu den Grundlagen der Erde und zur Verletzlichkeit der Welt. (…) «
Medienmitteilung / Preisverleihung vom 13.11.2020
Guido Baselgia –
Als ob die Welt zu vermessen wäre
19. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020
Der Fotograf als Forschungsreisender: Seine jüngste Expedition führte Ihn 2018/2019 ins Amazonasbecken von Ecuador und Peru. Der neue Werkzyklus wird im Kontext seiner früheren Arbeiten in der Fotostiftung Schweiz präsentiert, kuratiert von Teresa Gruber.
Es finden regelmässig Führungen durch die Ausstellung statt.
Weitere Infos: Fotostiftung Schweiz
Zur Ausstellung ist die gleichnamige Publikation bei Edizioni Periferia erschienen
Am 5. Oktober 2019 wird der neue Unterhaltsstützpunkt Bernina des Tiefbauamts Graubünden auf dem Bernina Pass der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben seiner Funktion als Stützpunkt für den Winterunterhalt der Bernina-Pass-Strasse beherbergt dieser vom Churer Architekturbüro Bearth und Deplazes entworfene Bau eine besondere Attraktion: In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Guido Baselgia haben die Architekten im obersten Geschoss des markanten Salz- und Kiessilos eine Camera Obscura untergebracht, die es den Besuchern erlaubt, das Bernina-Gebiet auf eine ganz neue Art wahrzunehmen und über die Wahrnehmung zu reflektieren.
Fly me to the moon – 50 Jahre Mondlandung
20.7.2019 bis 3.11.2019
Eröffnung 19. Juli 2019, 19Uhr
Am 21. Juli 2019 wird sich die Landung des ersten Menschen auf dem Mond zum 50. Mal jähren – ein guter Grund, sich diesem epochalen Ereignis aus der Warte der Kunst anzunähern und Bilanz zu ziehen.
Eine Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich
Ich freue mich dass auch in Salzburg eine repräsentative Werkgruppe aus meinem Schaffen vertreten ist.