Publikation zur Ausstellung
«Guido Baselgia – Essesnzas»
in der Galerie Plattner & Plattner, Pontresina
Text: Ursula Badrutt, Herisau
Gestaltung: Monika Sommerhalder, Luzern
Hrsg. Plattner & Plattner Art Gallery, Pontresina 2004
GUIDO BASELGIA
Erschienen zur Ausstlleung
«Guido Baselgia – Lichtstoff und Luftfarben» im Kunsthaus Zug, 2023
»In der Unschärfe der Welt – die Wirklichkeit erkennen«
Guido Baselgia, 2022
Das vorliegende Künstlerbuch verknüpft zwei konträre Werkgruppen des renommierten Schweizer Fotografen Guido Baselgia. Die frühen schwarz-weißen, analogen Reportageaufnahmen vom ehemaligen Galizien, die er 1990 als einer der Ersten im ehemaligen Sperrgebiet der Sowjetarmee, in der heutigen West-Ukraine, machen konnte. Durch den Krieg haben sie neue Bedeutung erhalten. Dazu kommen die neusten farbigen Naturaufnahmen mit Baselgias portablen Camera obscura (2022/23). Der Textteil von Matthias Haldemann behandelt die Zusammenhänge der Werkgruppen und den künstlerischen Kontext von Baselgias rund 30-jährigen Entdeckungsreise um die Welt von Galizien bis Finistère. Bilder von Engadiner Gletschern dokumentieren die Transformation in dieser Zeit. Mit einem Epilog von Guido Baselgia. Gestaltung: Peter Zimmermann.
BERNINA TRANSVERSAL
Guido Baselgia/Bearth&Deplazes
Architecture and Photography—Intervention and Reaction
Ein Bildepos zur spektakulären und heute touristisch wie wirtschaftlich stark genutzten Hochgebirgslandschaft am Berninapass und ihren Infrastrukturbauten.
Darin enthalten die einzigartige begehbare Camera Obscura im obersten Stock des Siloturmes,
gedruckt auf 132 Seiten, mit 76 Duplex-Fotografien und 7 Plänen, Texte Deutsch, Italienisch und Englisch
Mit Beiträgen von Philip Ursprung und Reto Hänny
Gestaltung: Grafikbüro Bonbon, Zürich
Guido Baselgia – Als ob die Welt zu vermessen wäre
Hrsg. von der Fotostiftung Schweiz Winterthur 2019
Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung
Mit Texten von Florencia Garramuno und Teresa Gruber
Hardcover 24×30,2cm, 144 Seiten, d/e/sp
Grafische Gestaltung: Bonbon, Visuelle Gestaltung, Zürich
Edizioni Periferia, Luzern 2019
ISBN 978-3-907205-04-4
Der Fotograf als Forschungsreisender: In den vergangenen zwanzig Jahren bewegte sich Guido Baselgia mit seiner Kamera in geologischen Randzonen, tastete die karge Erdoberfläche ab und beobachtete Lichtphänomene in den Alpen, den Anden und im Norden Norwegens. Seine Studien übersetzte er in die Bildsprache einer langsamen, analogen Fotografie. So entstanden schwarzweisse Tableaus an der Grenze zur Abstraktion, ausgeführt als grossformatige Silbergelatineabzüge oder Heliogravüren, die sich durch ihre Detailliertheit und materielle Beschaffenheit auszeichnen. Die Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz knüpft an die bekannten Werkzyklen – „Hochland“, „Weltraum“, „Silberschicht“ und „FallLicht“ – an und stellt erstmals Baselgias neuestes Projekt vor. Dieses führt ihn nach Ecuador und Peru, ins Amazonasbecken. Auf seinen Expeditionen setzt sich der Fotograf mit der Darstellbarkeit des tropischen Regenwaldes auseinander. Die flirrende Dichte und Vielfalt der Vegetation verwandelt Baselgia in Kompositionen grösster Ruhe und Konzentration. Porträts der indigenen Bewohner und Stillleben aus dem Umfeld der Siedlungen werden zu Reflexionen über die fotografische Repräsentation dieser bedrohten Lebenswelt. Wie ein Memento Mori würdigt Baselgias Arbeit diesen Landschaftsraum, dessen wirtschaftliche Ausbeutung sich längst auf das globale Klima auswirkt.
Guido Baselgia – VON DER ERDE
Fotografien und Heliogravüren
Hrsg. von der Galerie Löwen,
erschienen zur gleichnamigen Ausstellung.
Mit einem Vorwort von Manuel Solcà und einem
Essay von Susann Wintsch
Chur, 2018
Deutsch und Englisch
Cover mit Prägedruck, Broschur
38 Seiten, 30 Abbildungen, 23.5 x 30 cm
(kann in der Galerie erworben werden)
Guido Baselgia – (Nicht) Fern
Hrsg. Plattner&Plattner Art Gallery
Pontresina, 2016
Mit einem Essay von Susann Wintsch
Deutsch, Englisch
Klappenbroschur mit Fadenheftung
40 Seiten, 33 sw Abbildungen, 21x28cm
Grafische Gestaltung: Monika Sommerhalder, Luzern
Der Katalog erscheint zur gleichnamigen Ausstellung in der Plattner & Plattner Art Gallery am 16. Juli 2016.
Guido Baselgia – Light Fall
Fotografien 2006–2014
Hrsg. von Nadine Olonetzky
Mit Beiträgen von Andrea Gnam und Nadine Olonetzky
Zürich: Scheidegger & Spiess, 2014
Deutsch und Englisch
Gebunden
144 Seiten, 79 Triplex- und 34 sw Abbildungen
31 x 30 cm
ISBN 978-3-85881-420-3
Grafische Gestaltung: Hanna Williamson Koller, Grafik&Design, Zürich
Guido Baselgia fotografierte in Norwegen, Feuerland, Ecuador und in den Schweizer Alpen Landschaften und Himmel im wechselnden Licht der Gestirne. Seine herausragenden Schwarz-Weiss-Fotografien, die sich zuweilen bis zur Gegenstandslosigkeit auflösen, zeigen Himmel, Gebirge, Ebenen, Küsten und Meere. Ob in der Dämmerung, in der Polarnacht oder in der Zeit der Tagundnachtgleiche: Baselgias Bilder machen auf einzigartige Weise Landschaften und Lichtphänomene sichtbar und führen den Lauf der Erde um die Sonne vor Augen.
Innerschweizer Kulturpreises 2006
Übergabe des Innerschweizer Kulturpreises 2006
an Guido Baselgia
Hrsg. Regierungsrat des Kanton Zug
Erschienen zur Übergabe des Innerschweizer Kulturpreises 2006
28. Oktober 2006, Chollerhalle in Zug
Mit Texten von:
Begrüssung durch den Regierungsrat Dr. Matthias Michel,
Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug
Grusswort von Jürg Dübendorfer,
Gemeindepräsident, Baar
Würdigung des Preisträgers durch Dr. Peter Pfrunder
Direktor der Fotostiftung Schweiz
Klappenbroschur
60 Seiten, 12 ganzseitige Abbildungen
Gestaltung: Jürg Meyer, Luzern
Guido Baselgia – Silberschicht
Hrsg. Hilar Stadler
Text von Hilar Stadler
Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2008
Deutsch, Englisch
Halbleinen
104 Seiten, 37 Abb. in Duplex
33,30 x 24,80 cm
ISBN 978-3-7757-2098-4
Grafische Gestaltung: Hanna Williamson Koller, Grafik&Design, Zürich
„Wenn wir diese ›Photo-Graphie‹ auch im Sinne einer Schrift verstehen, dann lässt sich festhalten, dass dieses umfassende fotografische Werk in der Verdichtung ein poetischer Versuch über diese Welt ist. (Hilar Stadler)
Mit seinen jüngsten Reisen in den bolivianischen Altiplano und die chilenische Atacamawüste unternahm der namhafte Schweizer Fotograf einen weiteren Schritt ins Extreme. Hier richtete er sein Objektiv ins Unendliche. Licht ist das beherrschende Thema in dem Werkzyklus Silberschicht, der sich mit den vorangegangenen Zyklen Hochland und Weltraum zu einer Trilogie fügt. Was vor zehn Jahren seinen Anfang nahm, hat Guido Baselgia in seiner meisterhaften neuen Arbeit nochmals vertieft: die Ergründung von Natur und von Fragen nach der Authentizität und Relevanz eines Bildes. Guido Baselgia bezeichnet den Werkzyklus „Silberschicht“ als eine Grundlagenforschung über das „Phänomen der Photo-Graphie, das Zeichnen mit Licht auf dem Film, und die Tatsache, dass dieser Landschaftsraum auch erfüllt ist von den Schätzen dieser Erde, von Silber und Salz, und allem was letztendlich zur Entstehung einer Fotografie Voraussetzung ist. Erstmals kommen auch Menschen dieser Landschaft ins Spiel. Alles das hat sich für mich während meiner Arbeit in wunderbarer Weise neu aufgeladen: Es ist «die Seele in der Silberschicht.
Guido Baselgia – Weltraum
Hrsg. Kunsthaus Zug
Text von Matthias Haldemann
Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2004
Deutsch, Englisch
Halbleinen
96 Seiten, 37 Abb. in Duplex
33,00 x 24,60 cm
ISBN 978-3-7757-1412-9
Grafische Gestaltung: Hanna Williamson Koller, Grafik&Design, Zürich
«Die Elementarität verbindet die Landschaft aus Gestein und Wasser mit der heute immer selteneren Ur-Fotografie aus Silber, Baryt und Wasser. Motiv und Medium sind materielle Verwandte, aber auch gegenwärtige Zeugen von Vergangenheit». (Matthias Haldemann)
Unter dem Titel Weltraum untersuchte Guido Baselgia während mehrerer Jahre den Norden Finnlands und Norwegens zwischen Polarkreis und Barentsee. Urgeschichte und Gegenwart berühren sich in der ereignislosen und karstigen Moränenlandschaft raumzeitlich: Natur vor oder nach dem Menschen? Die längst konventionalisierte Tradition der Landschaftsdarstellung sollte mit einer abstrahierten und elementaren Sprache dekonstruiert werden. Ein Rückgang der Fotografie auf elementarste Grundlagen, auf den Nullpunkt, gewissermaßen als Antwort auf die gängige Bilderflut. Wie kann man ein relevantes Bild finden? Der vermeintliche Außenblick auf eine karge, an sich »leere«, aber dank der Fotografie rätselhaft vieldeutige Welt transformiert sich zum mentalen Bild.
Guido Baselgia – Hochland
Hrsg. Bündner Kunstmuseum, Chur in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Stiftung für die Photographie
Texte von Peter Pfrunder, Beat Stutzer
Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2001
Deutsch und Englisch
Halbleinen
104 Seiten, 40 Abb. in Duplex
33,10 x 24,80 cm
ISBN 978-3-7757-1067-1
Grafische Gestaltung: Hanna Williamson Koller, Grafik&Design, Zürich
«Gerade in Verbindung von ephemeren, atmosphärischen Augenblicken und unverrückbar scheinenden Gegebenheiten erweist sich Baselgias „hochland“ aber auch als Arbeit über die Zeit» ( Beat Stutzer&Peter Pfrunder)
Drei Jahre lang hat sich Baselgia nun in einem breit angelegten fotografischen Projekt intensiv des Landschafts- und Lebensraumes Engadin angenommen. Das Resultat sind faszinierende und irritierende Bilder – Baryt-Prints -, die die scheinbar vertraute Landschaft des Engadins auf eine frappante und so noch nicht gesehene Art und Weise zeigen – und damit der langen Tradition der Maler und Fotografen, die sich mit diesem berühmten Hochtal beschäftigt haben, eine völlig neue, aktuelle und innovative Facette und Sichtweise hinzufügen.
ZugStadt – Eine fotografische Erforschung
Mit Texten von Michael van Orsouw und Peter Pfrunder
Bern: Benteli Verlag, 1998
ISBN 3-7165-1142-0
Zug – Fotografien von Guido Baselgia
Mit Geschichten von Andreas Grosz
Rotkreuz: Zürcher Druck und Verlag, 1994
ISBN 3-909287(123)
Galizien – Fotografien von Guido Baselgia
Mit einem Essay von Verena Dohrn
Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 1993
ISBN 3-633-54079-2
«Die Landschaft, aus der ich – auf welchen Umwegen!
Aber gibt es das denn: Umwege? –,
die Landschaft, aus der ich zu Ihnen komme,
dürfte den meisten von Ihnen unbekannt sein.»Paul Celan
Editionen
Guido Baselgia – Von der Erde
Edition von 15 Heliogravüren in einer Kassette
Herausgegeben von der Fotostiftung Schweiz, 2007
Mit einer Einführung von Peter Pfrunder
Blattmass: 50 x 38 cm, Bildmass: 22,5 x 22,5 cm
Auflage 6, signiert und nummeriert
gedruckt von Arno Hassler im Atelier de Gravure, A/AC, Moutier, auf Zerkall Büttenpapier 250g/m2.
Guido Baselgia – Erdzeit
Mit einer Komposition für Klangsteine von Arthur Schneiter
Projektion, DVD 37’ HDV, 2008